Die Frage, wann helle und wann dunkle Farben besser sind lässt sich mal wieder nicht pauschal beantworten – zumindest nicht in meinem Design Ansatz. Denn da gibt es schlichtweg kaum pauschale Aussagen, sondern es kommt immer auf dich und deine Persönlichkeit an.
Aber wie kannst du Kontraste einsetzen, wie wirken helle und dunkle Farben und was macht all das mit deinem Branding?
So wirken helle und dunkle Farben in deinem Brand Design
Bevor wir uns Details widmen, ein paar Infos:
Hier geht es jetzt mal um flächige Farbe. Weniger um Schriftfarbe. Der widme ich später noch einen Absatz. Es geht also um Farbe in einer Fläche, wie hier im Hintergrund.
Wie wirken helle vs. dunkle Farben
Hier hängt es stark von der Farbfamilie ab, so wirkt zum Beispiel ein helles Blau anders, als ein helles Grün. Klar, oder?
Als generelle Faustregel kannst du dir aber merken:
helle Farben bringen Luftigkeit und schaffen Raum, dunkle Farben bringen Schutz und schaffen Sicherheit.
Wann sind Farben dunkel und wann hell
Auch das lässt sich pauschal nicht beantworten – sorry.
Aber, damit du dir besser vorstellen kannst, wovon ich hier spreche, hier ein paar Beispiele für helle Farben.
Dabei kannst du dir die hellen vorstellen wie „Weiß mit ein bisschen Farbe drin“.
Und hier ein paar Beispiele für dunkle Farben in deinem Branding.
Die dunklen sind ein bisschen anders, denn „Schwarz mit Farbstich“ gibt es auch, ist hier allerdings nicht der Fall. Dunkle Farben gibt es anders als die hellen übrigens auch in verschiedenen Sättigungs-Stufen. Also mit mehr oder weniger Grauanteil, aber das ist jetzt nur mal ein Detail.
Kontrast bei Schriftfarbe
Ein gutes Branddesign braucht auch Kontrast. Schon alleine bei der Schriftfarbe. Denn die sollte immer möglichst hohen Kontrast zum Hintergrund haben. Wenn also dein Hintergrund hell ist, ist die Schriftfarbe Schwarz (oder Dunkelgrau). Und wenn der Hintergrund dunkel ist, dann ist die Schriftfarbe weiß.
Aber wie wirkt jetzt eine helle Fläche gegenüber einer dunklen Fläche?
Wie oben schon erwähnt, bringt ein heller Hintergrund Luftigkeit und Leichtigkeit mit sich. Gleichzeitig gibt es dem Design und dem Inhalt viel Raum zum atmen und wirken.
Freie Fläche (also ohne Text oder Bilder) wirkt so also offen und hat was von „Möglichkeiten“.
Dunkle Flächen hingegen können (abhängig vom Farbton) einen sehr edlen Touch mit sich bringen. Zusätzlich erinnern sie an Höhlen und der Steinzeitmensch in uns fühlt sich sicher und geschützt bzw gehalten. Sie bringen Ruhe in dein Design – wie eine Art sicherer Hafen oder das Leo beim Fangen-/Versteckspielen.
Helle und dunkle Flächen in deinem Branddesign
klar, du kannst dein Branding auch nur hell oder nur dunkel machen – Voraussetzung ist IMMER!!! dass es zu dir, deinen Kund*innen und deinem Business passt.
Ideal ist allerdings, wenn du hell und dunkel ein bisschen mischst und beides in deinem Brandfarben vorkommt. So hast du im Alltag und beim Designen die meisten Möglichkeiten und kannst frei gestalten.
Beispiele wie Website mit hellen und dunklen Farben aussehen
In diesem Video zeige ich dir direkt in Canva Beispiele, wie 2 Websites mit nur hellen Farben vs. mit hellen und dunklen Farben aussehen. Akzeptiere bitte die Cookies, um das Video zu sehen.
Balance von hell und dunkel in deinem Branding
Im Brand Design von Selbständigen geht es um Balance. Farben balancieren Schriften und Stilelemente aus und umgekehrt. So wirken sich auch Kontraste aus. Wenn du mehr zu den 3 Bereichen Farbe, Schrift und Stil und wie sie sich in deinem Branding aufeinander auswirken wissen möchtest, hol dir meine Masterclass (für 0€). Da zeige ich dir viele Beispiele dazu und erkläre das im Detail.
Trage dich hier ein und hol dir Zugang zum Kursbereich der Masterclass. Du bekommst dann alle Infos per Mail zugeschickt und danach (sobald du die Masterclass abgeschlossen hast) auch meinen Newsletter mit weiteren Design-Tipps.
Was ist denn jetzt besser? Hell oder Dunkel?
Wie du schon weißt, bin ich keine Freundin von pauschalen Aussagen. Denn es gibt für alles das passende und unpassende Design. Generell empfehle ich aber in deinem Branding auf hell-dunkel Kontraste zu achten, also nicht nur helle Farben oder nur dunkle Farben zu verwenden. Wieso? Weil das in der Handhabung und im Alltag beim Designen – also wenn du mal wieder in Canva sitzt und dich dort rumärgerst – besser funktioniert, wenn du sowohl helle als auch dunkle Farben zur Auswahl hast.
Fazit
Hab keine Angst dunkle Farben zu verwenden. Besonders gedeckte, dunkle Farben eignen sich für Hintergründe um einen edlen Look zu erzeugen und mit deinem Brand Design deinen Auftritt nicht nur schön, sondern auch professionell zu gestalten.
Hast du Fragen dazu? Schreib mir gerne!