Für eine gute Online-Präsenz braucht man heutzutage auf jeden Fall das passende Bildmaterial, anders ist es gar nicht mehr vorstellbar. Denn modernes Webdesign als auch Social Media leben von Fotos und Bildern. An das Branding eines Unternehmens werden demnach mittlerweile auch visuell hohe Ansprüche gestellt – und diese sind, ohne harmonisch abgestimmte Bilder, kaum zu erfüllen.

 

Die Fotos, mit denen du dein Business präsentierst, sollten auf jeden Fall zu deinem Branding passen. Und das kann natürlich einiges an Zeit in Anspruch nehmen. Mach dir also am besten erst einmal ein paar Gedanken, bevor du anfängst zu suchen. Welche Punkte dabei besonders wichtig sind und worauf du bei der Bildersuche für dein Branding achten solltest, verrate ich dir hier.

 

 

Die wichtigsten Fragen, wenn es darum geht die richtigen Fotos für dein Business zu finden

Wofür benötigst du das Foto?

Überlege dir genau, wofür du das Foto verwenden willst. Soll das Bild in ein Social Media-Posting gepackt, oder auf deiner Website platziert werden? Vielleicht brauchst du es sogar für beides? Je nach Einsatzgebiet, solltest du darauf achten, dass das Bild auch dafür geeignet ist.

Besonders auf deiner Website ist das relevant. Wenn du zum Beispiel planst, ein Textkästchen auf dem Foto zu platzieren, sollte auf diesem auch genügend Platz dafür sein, ohne das Hauptmotiv zu sehr zu verdecken.

Das macht es normalerweise sofort einfacher, die folgenden Fragen zu beantworten.

 

Welches Motiv soll es haben?

Was soll überhaupt auf dem Foto zu sehen sein? So kannst du die Suche gleich einmal einschränken und viel schneller das richtige Bild finden.

 

Welches Format benötigst du?         

Brauchst du ein Bild in Hoch- oder Querformat? Auch hier ist es wichtig, sich in Erinnerung zu rufen, wofür du das Foto benötigst und welche Dimensionen das Foto dafür haben sollte.

 

Welche Farben sollen in dem Foto vorkommen?

Die Farben sollten im besten Fall natürlich zu deinem restlichen Branding passen und dieses gut abrunden. Achte auch darauf, dass du dich hier für eine stimmige Linie entscheidest und dieser dann auch bei allen weiteren Fotos und Bildern treu bleibst.

Wie funktioniert Branding eigentlich? In meiner kostenlosen Masterclass zeige ich dir die Power von Branding für Selbständige.

Welche Vibes soll das Bild verbreiten?

Atmosphäre und Stimmung sind alles. Denn sie lösen bei den Betrachtenden Emotionen aus – und diese sind ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Der Vibe deines gewählten Bildmaterials sollte auf jeden Fall den deines Unternehmens wiederspiegeln.

 

In welchem Stil ist es fotografiert?

Auch der Stil kann entscheidend sein, ob die von dir gewählten Fotos im Endeffekt zusammenpassen, oder nicht. Unterschiedliche Stilelemente lassen deinen Auftritt schnell unstimmig, unrund oder sogar chaotisch wirken.

Achte hierbei auf Tiefenunschärfe, Blickwinkel, usw.

 

Welche Message soll das Foto aussenden?

Sprich: Welche Message soll bei deinen Kundinnen und Kunden ankommen? Auch das beste Foto kann, falsch eingesetzt, etwas ganz anderes aussagen, als du eigentlich vorhattest. Die Message ist entscheidend!

 

 

Ein Bild – 100 verschiedene Vibes

 

Um dir zu zeigen, wie groß die Unterschiede verschiedener Fotos sein können, die das gleiche Motiv darstellen, habe ich hier eine Übersicht zusammengestellt. Auf allen Fotos ist das Gleiche zu sehen: Wald. Und doch könnten die Bilder nicht unterschiedlicher sein. Durch den Stil der Fotos, die Farben und die Nachbearbeitung werden ganz klar unterschiedliche Vibes verbreitet.

Du siehst hier wirklich auf einen Blick, wie wichtig es also ist, das richtige Bildmaterial auszuwählen, damit es dein Business passend und authentisch präsentiert. Zur Erinnerung: Die oben angeführten Fragen können dir dabei helfen, dass sich die Bildersuche einfacher gestaltet – denn je genauer du weißt, was du brauchst und wonach du suchst, umso leichter ist es natürlich auch genau das zu finden.

 

 

No Gos bei der Fotosuche

 

Bei der Suche nach den passenden Bildern gibt es aber auch einige Dinge, die du wirklich NICHT machen solltest. Dazu gehört auf jeden Fall das Nichtbeachten von Lizenzen. Jetzt bitte wirklich gut aufpassen, denn dieses Thema ist richtig wichtig:

 

Achte bei jeglichem Bildmaterial und Fotos auf die Lizenz, denn diese unterliegen dem Urheberrechtsgesetz. Fotos, die du in diversen Suchmaschinen (wie z.B. Google) gefunden und direkt aus der Bildersuche gespeichert hast, darfst du NICHT veröffentlichen – denn sie gehören dir schlicht und einfach nicht. Dies gilt genauso für Grafiken, Illustrationen, Animationen, Logos, etc. Es gibt zwar einen Filter, mit dem man lizenzfreie Bilder suchen kann, doch auch diese unterliegen meistens noch zusätzlichen Auflagen, um sie verwenden zu dürfen, die meist nur sehr versteckt angeführt sind. Das Risiko, hier also einen Fehler zu machen oder etwas zu übersehen ist meiner Meinung nach einfach zu groß.

 

Mein persönlicher Tipp zur Bildersuche: Melde dich bei einer Stockfoto-Plattform an oder nutze die Bibliothek auf Canva. Bei beiden Varianten hast du normalerweise eine recht umfangreiche Auswahl an lizenzfreien Bildern. Solltest du etwas ganz Spezielles suchen, kannst du einzelnes Material käuflich erwerben oder auch ein Abo abschließen, um die volle Auswahl zu haben. Informiere dich hierzu einfach bei den unterschiedlichen Anbietern und schau, welcher von ihnen Fotos oder Grafiken bereitstellt, die zu dir und deinem Business passen. Im Normalfall ist das Angebot aber wirklich riesig und deckt jeden Geschmack ab.

 

Ein weiteres No Go ist es, von deinem Key Visual abzuweichen. Das Key Visual ist das Hauptbild deines Angebots und das sollte immer zu deinem persönlichen Branding passen. Achte also darauf, dass du auch bei deinen Bildern einheitlich bleibst, denn so erhöht sich der Wiedererkennungswert und es zieht sich ein wundervoller roter Faden durch deinen Online-Auftritt. Auch hier gilt: Je passender und authentischer sich dein Business präsentiert, umso eher ziehst du auch die Kundinnen und Kunden an, die du suchst.

 

 

Mein Tipp für Produktivität

 

Ja, ich kenne das. In der Bildersuche kann man sich schnell mal verlieren – und zack sind zwei Stunden vorbei.

Stelle dir für die Bildersuche daher am besten einen Timer. Außerdem empfehle ich dir, einmal eine Bibliothek an Bildern anzulegen, auf die du bei Bedarf zugreifst. So suchst du einmal gleich nach mehreren Fotos und hast dann immer welche „zur Hand“, wenn du sie brauchst. Das erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, dass alle zusammenpassen.

 

Ich wünsche dir viel Spaß bei der Fotosuche und dem Zusammenstellen des Bildmaterials, das dich und dein Unternehmen perfekt in Szene setzt!

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published.

Loading... Post comment